Rechtsanspruch & Hintergrund

Sport im Ganztag – Gemeinsam für mehr Bewegung an Brandenburger Schulen und Horten

Mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) erhalten Grundschulkinder in Deutschland schrittweise bis 2029 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und -förderung. Damit steigt die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im schulischen Alltag.

Für die Brandenburgische Sportjugend ist klar: Die Gestaltung eines bewegten Ganztags gelingt nur, wenn Schulen, Horte und Sportvereine eng zusammenarbeiten. Es braucht verlässliche Strukturen und engagierte Partner. Bewegung muss fester Bestandteil des Ganztags werden, um Kindern beste Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen zu bieten und ihre Potenziale ganzheitlich zu fördern.

Die wichtigsten Forderungen dabei sind:

  • tägliche Bewegungszeit im Ganztag verankern
  • Bewegungs- und Sporträume ausbauen
  • den organisierten Sport als Bildungsakteur anerkennen und systematisch einbeziehen
  • Sportvereine als erste Ansprechpartner verstehen und anerkennen

Ziel & Nutzen

Warum sollten Vereine und Sportorganisationen aktiv werden?

Mit dem Rechtsanspruch entstehen für Vereine Chancen als verlässliche Partner von Schulen und Horten mehr Kinder in Bewegung zu bringen:

  • Stärkung der Vereinspräsenz in der Region: Erhöhung der Sichtbarkeit und Bekanntheit des Vereins
  • Förderung des Nachwuchses: junge Talente können frühzeitig entdeckt und gefördert werden
  • Mitgliedergewinnung: positive Erfahrungen mit dem Verein in Schulprojekten führen möglicherweise zum Vereinsbeitritt und langfristigen Mitgliedern
  • Finanzielle Fördermöglichkeiten: Zugang zu neuen finanziellen Fördermöglichkeiten und Zuschüssen sowie Aktivierung von Hauptamtlichkeit im Verein bieten
  • Netzwerk und Partnerschaften: Eröffnung neuer Netzwerke und Partnerschaften, die für den Verein von Vorteil sein können
  • Nutzung von Ressourcen: Schulen bieten oft Sportanlagen und Räumlichkeiten, die der Verein (exklusiv) für seine Aktivitäten nutzen kann
  • Erweiterung des Angebots: Der Verein kann sein Angebot durch Schulprojekte erweitern und diversifizieren, z.B. durch spezielle AGs oder Ferienprogramme
  • Gesellschaftlicher Beitrag: wichtiger Beitrag zur Förderung von Gesundheit, Bewegung und sozialer Integration von Kindern und Jugendlichen
  • Positive Imagebildung: Stärkung das Image des Vereins als gemeinnützige und engagierte Institution