Hauptvortrag         Workshop         Anmeldung         Ablauf

Herzlich Willkommen

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem inspirierenden Tag teilzunehmen, Ihr Wissen zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Bildung und Entwicklung unserer Kinder nachhaltig zu fördern.

Hauptvortrag

Die Bedeutung der Augenmotorik beim kindlichen Lernen

Unser Hauptvortrag widmet sich der zentralen Rolle, die die Augenmotorik im Lernprozess von Kindern spielt. Ein gut entwickeltes visuelles System ermöglicht es Kindern, die Welt um sie herum wahrzunehmen, visuelle Informationen effizient zu verarbeiten und diese in sinnvolle Zusammenhänge zu bringen.

In diesem Vortrag werden wir beleuchten, wie die Augenmotorik die visuelle Wahrnehmung, das Lesen, das Schreiben, die Aufmerksamkeit und die räumliche Orientierung beeinflusst. Zudem werden die aktuelle Datenlage und die Erkenntnisse der Pilotstudie vorgestellt, um Handlungsaussagen treffen zu können.

Fachtag – Wie lernen Kinder

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem Fachtag. Bitte melden Sie sich verbindlich für zwei der angebotenen Workshops an.

Sprache lernen in Bewegung

Förderung von Sprachkompetenzen in der frühkindlichen Bildung durch Bewegungsspiele

SPRACHE VERSTEHEN–Der „Türöffner“, um in der Gesellschaft teilhaben und sich aktiv mitteilen zu können. Zur gezielten Unterstützung der sprachlichen Entwicklung von Kindern bieten die zusammengestellten Bewegungsspiele praxisbewährte Ideen, Anreize und Impulse. Die Referentin Maren Utischill, examinierte Deutsch-und Sportlehrerin, stellt uns das von ihr mitentwickelte, mehrgliedrige Konzept „Sprache fördern in Bewegung“ des LSB Niedersachsen praxisnah vor…

Weiterlesen

Förderung bewegt gestalten –Da Bewegung bei allen Menschen den Lernprozess unterstützt, wird die verstärkende Verbindung des Lernens von Sprache und Bewegung durch unterschiedliche Bewegungsreize verknüpft. Die Sprachlernschwerpunkte (Wörter hören, Wörter nutzen, Wörter in Bewegung erleben und anwenden) beziehen zugleich unterschiedliche motorische Ziele mit ein, da bewegtes Lernen einen Raum zur Bewegungserprobung bietet.

Innerhalb des Seminars werden ausgewählte Bewegungsideen gemeinsam praktisch erprobt, diemit (möglichst) geringem Aufwand im eigenen Alltag für abwechslungsreiche Übungsstunden und Bewegungseinheiten eingesetzt werden können.

Maren Utischill

Sie ist examinierte Deutsch- und Sportlehrerin aus dem Norden Hannovers und als Bildungsreferentin u.a. im Bereich „Bewegungs- und Sprachförderung“ seit über zehn Jahren aktiv. Sie ist Autorin der Handreichungen„Sprache lernen in Bewegung“ und „Bewegungsgeschichten“ des LSB Niedersachsen und referiert ihre Herzensthemen in Seminaren, Workshops, Vorträgen oder auch als In-House-Schulung.

Prosoziales Verhalten spielerisch und mit Bewegung lernen

Die Förderung von sozialen Kompetenzen am Übergang zwischen Kita und Grundschule

Es finden sich immer mehr Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten in Kitas und Grundschulen. Diese Kinder sind aufgrund von motorischer Unruhe, fehlender Motivation und dem Überschreiten von Grenzen eine Herausforderung für Erzieherinnen und Lehrkräfte.

Der Workshop stellt motivierende Spielformen und Rituale vor, die für Stille sowie…

Weiterlesen

Aufmerksamkeit sorgen, Störungen, Regelverstöße sowie emotionale Spannungen reduzieren und somit einen Beitrag zur Steigerung von prosozialem Verhalten leisten.

Dr. Hagen Wulff

Ist Akademischer Assistent an der Universität Leipzig (Professur für Sportpädagogik). In den Jahren 2021 bis 2023 vertrat er die Professur für Gesundheitserziehung und -bildung im Sport sowie die Professur für Sportdidaktik an der Universität Potsdam. Zuvor war er für die Universitäten Leipzig sowie Halle-Wittenberg tätig.

Neben einer sportwissenschaftlichen Promotion zu den Zusammenhängen von soziodemografischen Merkmalen, körperlicher Aktivität, digitaler Mediennutzung und juveniler Adipositas verfügt er über die Hochschulabschlüsse: Master of Public Health, Magister Artium Sportwissenschaften, Psychologie und Erziehungswissenschaften und das Staatsexamen für Lehramt Primar-/ Sekundarstufe. Schwerpunkte seiner aktuellen Forschungs- und Projekttätigkeit liegen in den Bereichen der Sportdidaktik, Gesundheitsbildung sowie Public Health mit dem Fokus auf Kindern, Familien, Schulen und Kommunen.

Neben seinen akademischen Tätigkeiten ist Dr. Hagen Wulff bereits seit 11 Jahren, mindestens einen Tag pro Woche, als Sportlehrkraft an einer Grundschule aktiv und engagiert sich langjährig für die kommunale Gesundheits- und Sportförderung.

Die Bedeutung der Selbstkontrolle für die pädagogische Praxis

Eine Auseinandersetzung mit den Modellen der Selbstkontrolle zur Anwendung sinnvoller Interventionen für die vorschulische Praxis

Selbstkontrolle, die Kontrolle eigener Gedanken, Gefühle und Impulse im Sinne längerfristiger Ziele, ist als zentrale Determinante individueller Lern- und Entwicklungsprozesse wissenschaftlich belegt. Unterschiedlichste Formen der Intervention die darauf abzielen, Selbstkontrolle von Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen positiv zu beeinflussen, finden in der Praxis regelmäßig Umsetzung.
Folglich ist eine Auseinandersetzung mit den Modellen von Selbstkontrolle, die die moderne Psychologie zur Verfügung stellt, auch für die pädagogische Praxis von Bedeutung:…

Weiterlesen

Jeder Zugang zu Intervention hängt untrennbar davon ab, wie Selbstkontrolle theoretisch verstanden wird.
Dem klassischen und in der pädagogischen Praxis weit verbreiteten sog. Ressourcen-Modell der Selbstkontrolle steht ein empirisch überzeugender abgesichertes Verständnis von Selbstkontrolle als Ergebnis individueller wertbasierter Entscheidung gegenüber. Konsequenzen für die Möglichkeit pädagogischer Einflussnahme bereits im vorschulischen Bereich, die sich aus den unterschiedlichen psychologischen Perspektiven auf Selbstkontrolle ableiten lassen, werden beleuchtet und sinnvolle Zugänge zur Intervention für die vorschulische Praxis herausgearbeitet.

 

Univ.-Prof. Dr. Angela Heine
Sie ist seit 2017 Professorin für Psychologie an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen mit dem Schwerpunkt Lern- und Leistungsstörungen des Kindes- und Jugendalters. Im Rahmen ihrer akademischen Selbstverwaltung bekleidet sie weitere Ämter: Vorsitzende der Ethikkommission des Instituts für Psychologie, Stellvertretende Institutsleitung des Instituts für Psychologie, Mitglied im Fakultätsrat und Studienbeirat der Fakultät für Bildungswissenschaften und Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).
Damit Lernen gelingt

Wie wir in der Grundschule positive Bedingungen für Lernen schaffen können

Schüler und Schülerinnen bringen oft ihren gesamten bisherigen Tag mit all seinen Eindrücken und den dazugehörigen Emotionen mit. Sie begegnen uns unaufmerksam, hektisch, schlecht gelaunt, „sauer“, müde, „überdreht“. Sie kommen aus Konflikten, haben gerade eine ungute Erfahrung gemacht oder freuen sich unbändig über eine gute Note. Um Lernen zu ermöglichen, müssen wir dann zunächst Voraussetzungen schaffen, die es Kindern ermöglichen, das Lernen erfolgreich in Angriff zu nehmen und sie „abholen“…

Weiterlesen

Der Workshop bietet Austausch und Erkenntnisse zu Fragen wie:
  • Welche objektiven aber auch welche individuellen Kriterien schaffen Voraussetzungen für positive Lernerfahrungen?
  • Wie können wir Kinder zum Lernen einladen und Lernräume im Sinne von produktiven Zeitinseln für die Kinder schaffen?
  • Welche effektiven und alltagstauglichen Tools können wir nutzen, um Kinder zum Lernen, zur Zusammenarbeit und zum Zuhören zu bewegen?
In 90min machen wir eigene Erfahrungen mit Tools aus den Bereichen, Entspannung, Bewegung, Achtsamkeit und Kommunikation, die unsere pädagogische Arbeit unterstützen. Wir legen den Schwerpunkt auf die pädagogische Praxis, kommen ins Gespräch und nutzen die Kraft der Gruppe um konkrete Problemlösungen für unseren Arbeitsalltag zu entwickeln.
Simone Zeisberg-Meiser
Simone Zeisberg-Meiser ist Entspannungs- und Körpertherapeutin sowie ganzheitliche Lerntherapeutin für Lese- Rechtschreib-Störung am Duden Institut für Lerntherapie in Strausberg. Sie ist Fachlehrerin für Darstellendes Spiel und Theaterpädagogin und hat in allen Schulformen, wie auch im Kindergarten unterrichtet. Seit Jahrzehnten arbeitet sie in Schulen und im Therapieumfeld mit Kindern und Jugendlichen jeglichen Alters in Projekt- und Unterrichtsarbeit und teilt in diesem Workshop ihre praktischen Erfahrungen.
Visuelle Wahrnehmungsstörungen

Der Einfluss der Auge-Hand-Koordination auf Lernaktivitäten in der frühkindlichen Bildung

Die Auge-Hand-Koordination bei Kindern ist ein entscheidender Faktor, der ihr Lernen und ihre Feinmotorik beeinflusst. Visuelle Wahrnehmungsstörungen behindern u.a. die Augenmotorik. Das hat praktische Auswirkungen in Fein- und Grobmotorik sowie z.B. auf das Lesevermögen, jedoch auch orthopädische-, psychische- und Probleme im Verhalten können die Folge sein. Der Workshop gibt einen Überblick über Fehlsichtigkeiten und Stellungsprobleme der Augen, zeigt entstehende Symptome, die Sie schon im Kita-Alter erkennen können, so dass Lernprobleme von vornherein vermindert werden können!

Weiterlesen

Das Schreibenlernen und weitere schulische Leistungen hängen im hohen Maße davon ab, ob das Kind einen Stift problemlos halten kann. Treten dabei bereits Schwierigkeiten auf, kann es zu weiteren Lernschwierigkeiten kommen.

Das Bewusstsein für die Verbindung von Sehen und Handbewegungen spielt eine Schlüsselrolle, da es sich positiv auf kognitive Leistungen auswirkt. Pädagogen und Pädagoginnen können gezielte Aktivitäten einsetzen, um die Auge-Hand-Koordination bei Kindern zu unterstützen und somit ihre Entwicklung zu fördern.

Esther Goeltzer

Esther Goeltzer ist als Optometristin in Berlin, besonders in den Bereichen Neurooptometrie und Kinderoptometrie seit 1998 selbstständig, tätig. Sie betreut seit 2004 neurologische Patienten in der stationären Rehabilitation mehrerer Klinikkonzerne. Mit der Lehrtätigkeit an der Berlin Hochschule im Masterkurs sowie an der Technischen Hochschule Brandenburg/ Havel in den Fächern Entwicklung des Sehens, Kinderoptometrie sowie Neurooptometrie rundet sie ihr berufliches Engagement ab.

Anmeldung zum Fachtag

Bitte tragen Sie sich in die nachstehende Anmeldung ein und wählen Sie bitte 2 Workshops aus.
Die E-Mail-Adresse wird für den nachträglichen Versand der Teilnahmebescheinigung benötigt.

Registration

Anmeldung zum Fachtag






    Bitte füllen Sie alle mit einem * versehenen Felder aus.

    Organisation

    Ablauf des Fachtags

    • 13.30 Uhr: Ankunft und Begrüßung mit Getränk und kleinem Snack
    • 14:00 – 14:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Tagesablaufs
    • 14:15 – 15:00 Uhr: Hauptvortrag (ca. 45 Minuten)
    • 15:15 – 16:45 Uhr: Workshop-Phase 1
    • 17:00 – 18:30 Uhr: Workshop-Phase 2
    • 18:30 – 18:45 Uhr: Abschluss und Ausklang

    © 2023 LSB SportService Brandenburg gGmbH. Rechte vorbehalten.

    Impressum         Datenschutz          Disclaimer